INHALT:
Der www.isp4trucks.com Online Store kümmert sich um die Rechte der Verbraucher. Der Verbraucher darf nicht auf die ihm durch das Gesetz über Verbraucherrechte verliehenen Rechte verzichten. Die Bestimmungen der Verträge, die für den Verbraucher ungünstiger sind als die Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes, sind ungültig, und an ihrer Stelle gelten die Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes. Daher sollen die Bestimmungen dieser Verordnungen keine Verbraucherrechte ausschließen oder einschränken, die ihnen durch zwingende gesetzliche Bestimmungen verliehen werden, und alle möglichen Zweifel sollten zugunsten des Verbrauchers erläutert werden. Im Falle einer Nichteinhaltung der Bestimmungen dieser Verordnung mit den oben genannten Bestimmungen haben diese Bestimmungen Vorrang und sollten angewendet werden.
1.1. Der Online-Shop unter www.isp4trucks.com wird betrieben von ISP4TRUCKS Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betrieb eines Unternehmens unter dem Namen des Unternehmens ISP4TRUCKS Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Krakau, Ul. Spółdzielców 3/21, Code 30-682 Kraków, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer: 0000507677, die Akten der Gesellschaft werden beim Bezirksgericht für Krakau - Śródmieście in Krakau, 11. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters aufbewahrt , REGON: 123099173, NIP: 9452178965 und Zustelladresse: ul. Spółdzielców 3/21, Vorwahl 30-682 Krakau, E-Mail-Adresse: biuro@isp4trucks.com, Telefonnummer: 785 005 572.
1.2. Diese Bestimmungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen, sofern eine bestimmte Bestimmung der Bestimmungen nichts anderes vorsieht, und richten sich nur an Verbraucher oder Unternehmer.
1.3. Der Administrator der im Online-Shop verarbeiteten personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieser Ordnung ist der Verkäufer. Personenbezogene Daten werden zu den Zwecken, für den Zeitraum und auf der Grundlage der Gründe und Grundsätze verarbeitet, die in angegeben sind Datenschutz-Bestimmungen veröffentlicht auf der Website des Online-Shops. Die Datenschutzrichtlinie enthält hauptsächlich Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator im Online-Shop, einschließlich der Gründe, Zwecke und Fristen der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen sowie Informationen zur Verwendung von Cookies und Analysetools im Online-Shop. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich der Einkäufe, ist freiwillig. Ebenso ist die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Servicebenutzer oder Kunden, der den Online-Shop nutzt, freiwillig, vorbehaltlich der in der Datenschutzrichtlinie angegebenen Ausnahmen (Vertragsabschluss und gesetzliche Verpflichtungen des Verkäufers).
1.4. Definitionen:
1.4.1. ARBEITSTAG - ein Tag von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen.
1.4.2. REGISTRIERUNGSFORMULAR - ein im Online-Shop verfügbares Formular, mit dem Sie ein Konto erstellen können.
1.4.3. BESTELLFORMULAR - Elektronischer Service, ein interaktives Formular, das im Online-Shop verfügbar ist und das Aufgeben einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch Hinzufügen von Produkten zum elektronischen Warenkorb und Definieren der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsmethode.
1.4.4. KUNDE - (1) eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in Fällen, die von allgemein geltenden Vorschriften vorgesehen sind, auch eine natürliche Person mit beschränkter Rechtsfähigkeit; (2) juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht - die mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder abzuschließen beabsichtigt.
1.4.5. ZIVILGESETZBUCH – Gesetz vom 23. April 1964 (Gesetzblatt 1964, Nr. 16, Pos. 93, in geänderter Fassung).
1.4.6. KONTO - Elektronischer Dienst, eine Sammlung von Ressourcen im IKT-System des Dienstleisters, die mit einem individuellen Namen (Login) und einem vom Dienstleistungsempfänger bereitgestellten Passwort gekennzeichnet sind, in dem die vom Dienstleistungsempfänger angegebenen Daten und Informationen über von ihm im Internet aufgegebene Bestellungen enthalten sind Store gesammelt werden.
1.4.7. NEWSLETTER - Elektronischer Dienst, elektronischer Versanddienst des Dienstleisters per E-Mail, der es allen Dienstbenutzern ermöglicht, automatisch zyklische Inhalte der nachfolgenden Ausgaben des Newsletters mit Informationen über Produkte, Neuigkeiten und Werbeaktionen vom Dienstleister zu erhalten Online-Shop.
1.4.8. PRODUKT – ein im Online-Shop erhältlicher beweglicher Gegenstand, der Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
1.4.9. VORSCHRIFTEN - diese Vorschriften des Online-Shops.
1.4.10. ONLINE-SHOP – der Online-Shop des Dienstleisters, verfügbar unter der Internetadresse: www.isp4trucks.com
1.4.11. VERKÄUFER; DIENSTLEISTER - ISP4TRUCKS Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Krakau, Ul. Spółdzielców 3/21, Code 30-682 Kraków, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer: 0000507677, die Akten der Gesellschaft werden beim Bezirksgericht für Krakau - Śródmieście in Krakau, 11. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters aufbewahrt , REGON: 123099173, NIP: 9452178965 und Zustelladresse: ul. Spółdzielców 3/21, Vorwahl 30-682 Krakau, E-Mail-Adresse: biuro@isp4trucks.com, Telefonnummer: 785 005 572.
1.4.12. VERKAUFSVERTRAG - ein Produktverkaufsvertrag, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossen oder abgeschlossen wird.
1.4.13. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG – eine Dienstleistung, die vom Dienstleister für den Dienstleistungsempfänger elektronisch über den Online-Shop bereitgestellt wird.
1.4.14. LEISTUNGSEMPFÄNGER - (1) eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, und in den Fällen, die durch allgemein geltende Vorschriften vorgesehen sind, auch eine natürliche Person mit beschränkter Rechtsfähigkeit; (2) juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht - die den Elektronischen Dienst nutzt oder zu nutzen beabsichtigt.
1.4.15. CONSUMER RIGHTS ACT, ACT - Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827, in der geänderten Fassung)
1.4.16. BESTELLUNG - Willenserklärung des Kunden, die über das Bestellformular abgegeben wird und direkt auf den Abschluss eines Produktverkaufsvertrags mit dem Verkäufer abzielt.
2.1. Die folgenden elektronischen Dienste sind im Online-Shop verfügbar: Konto, Bestellformular und Newsletter.
2.1.1. Konto – die Nutzung des Kontos ist möglich, nachdem der Dienstleistungsempfänger zwei aufeinanderfolgende Schritte ausgeführt hat – (1) Ausfüllen des Registrierungsformulars, (2) Klicken auf „registrieren". Im Registrierungsformular muss der Dienstleistungsempfänger die folgenden Daten des Dienstleistungsempfängers angeben: E-Mail-Adresse.
2.1.1.1. Der elektronische Kontodienst wird auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Leistungsempfänger kann das Konto jederzeit und ohne Angabe von Gründen löschen (vom Konto kündigen), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstleister sendet, insbesondere per E-Mail an die folgende Adresse: biuro@isp4trucks.com oder schriftlich an folgende Adresse: ul. Spółdzielców 3/21, Code 30-682 Krakau
2.1.2. Bestellformular – Die Nutzung des Bestellformulars beginnt, wenn der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Warenkorb im Online-Shop legt. Das Aufgeben einer Bestellung erfolgt, nachdem der Kunde zwei aufeinanderfolgende Schritte ausgeführt hat – (1) nach dem Ausfüllen des Bestellformulars und (2) das Klicken auf die Website des Online-Shops nach dem Ausfüllen des Felds „Bestellformular“.Bitte bestätigen Sie Ihren Kauf"- Bis dahin ist es möglich, die eingegebenen Daten zu ändern (folgen Sie dazu den angezeigten Meldungen und Informationen, die auf der Website des Online-Shops verfügbar sind). Im Bestellformular ist es erforderlich, dass der Kunde folgende Daten über den Kunden angibt: Vor- und Nachname / Firmenname, Adresse (Straße, Haus- / Wohnungsnummer, PLZ, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Kontakt Telefonnummer und Daten zum Kaufvertrag: Produkt (e), Menge des Produkts (der Produkte), Ort und Art der Lieferung des Produkts (der Produkte), Zahlungsmethode. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, ist zusätzlich die Angabe der Firma und der Steueridentifikationsnummer erforderlich.
2.1.2.1. Das elektronische Service-Bestellformular wird kostenlos zur Verfügung gestellt und ist einmaliger Natur und endet, wenn die Bestellung über es aufgegeben wird oder wenn der Kunde die Bestellung über es früher aufgibt.
2.1.3. Newsletter - Die Nutzung des Newsletters erfolgt nach Eingabe der E-Mail-Adresse in die auf der Website des Online-Shops sichtbare Registerkarte "Newsletter", an die nachfolgende Ausgaben des Newsletters gesendet werden sollen, und Anklicken der Schaltfläche "Einreichen".
2.1.3.1. Der elektronische Newsletter-Service wird auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Servicenehmer kann sich jederzeit und ohne Angabe von Gründen vom Newsletter abmelden (Newsletter abbestellen), indem er eine entsprechende Anfrage an den Serviceanbieter richtet, insbesondere per E-Mail an folgende Adresse: biuro@isp4trucks.com oder schriftlich an folgende Adresse: ul. Spółdzielców 3/21, Code 30-682 Krakau.
2.2. Technische Anforderungen, die für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstleister verwendeten IKT-System erforderlich sind: (1) ein Computer, Laptop oder ein anderes Multimediagerät mit Internetzugang; (2) Zugang zu elektronischer Post; (3) Internetbrowser: Mozilla Firefox Version 17.0 und höher oder Internet Explorer Version 10.0 und höher, Opera Version 12.0 und höher, Google Chrome Version 23.0. und höher, Safari-Version 5.0 und höher, Microsoft Edge-Version 25.10586.0.0 und höher; (4) die empfohlene minimale Bildschirmauflösung: 1024 × 768; (5) Aktivieren von Cookies und Javascript-Unterstützung im Webbrowser.
2.3. Der Leistungsempfänger ist verpflichtet, den Online-Shop gesetzes- und sittenkonform unter Achtung der Persönlichkeitsrechte sowie der Urheberrechte und des geistigen Eigentums des Leistungserbringers und Dritter zu nutzen. Der Leistungsempfänger ist verpflichtet, den Tatsachen entsprechende Daten einzugeben. Dem Leistungsempfänger ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.
2.4. Das Beschwerdeverfahren für elektronische Dienste:
2.4.1. Beschwerden im Zusammenhang mit der Bereitstellung elektronischer Dienste durch den Dienstleister und andere Beschwerden im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops (mit Ausnahme des Verfahrens für Produktbeschwerden, das in Punkt 6 der Bestimmungen angegeben ist) kann der Kunde beispielsweise einreichen:
2.4.1.1. schriftlich an folgende Adresse: ul. Spółdzielców 3/21, Code 30-682 Krakau
2.4.1.2. in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: biuro@isp4trucks.com
2.4.2. Es wird empfohlen, dass der Dienstleistungsempfänger in der Beschwerdebeschreibung Folgendes angibt: (1) Informationen und Umstände zum Beschwerdegegenstand, insbesondere Art und Datum des Auftretens von Unregelmäßigkeiten; (2) die Anfragen des Dienstleistungsempfängers; und (3) Kontaktdaten der Person, die die Beschwerde einreicht – dies erleichtert und beschleunigt die Prüfung der Beschwerde durch den Dienstleister. Die Anforderungen des vorstehenden Satzes sind nur Empfehlungen und berühren nicht die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.
2.4.3. Der Dienstleister antwortet unverzüglich auf die Beschwerde, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum ihrer Einreichung.
3.1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß Punkt aufgegeben hat 2.1.2 des Reglements.
3.2. Der auf der Website des Online-Shops angezeigte Produktpreis wird in polnischen Zloty angegeben und enthält Steuern. Der Gesamtpreis einschließlich Steuern des Produkts, das Gegenstand der Bestellung ist, sowie Lieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) und andere Kosten, und wenn die Höhe dieser Gebühren nicht bestimmt werden kann - über die Verpflichtung zu zahlen, wird der Kunde auf der Website des Online-Shops bei der Bestellung informiert, auch wenn der Kunde seinen Willen zum Ausdruck bringt, an den Kaufvertrag gebunden zu sein.
3.3. Das Verfahren zum Abschluss eines Kaufvertrags im Online-Shop unter Verwendung des Bestellformulars
3.3.1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung im Online-Shop gemäß Punkt aufgegeben hat 2.1.2 des Reglements.
3.3.2. Nach Abgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Eingang und nimmt gleichzeitig die Bestellung zur Ausführung an. Die Bestätigung des Zugangs der Bestellung und deren Annahme zur Ausführung erfolgt, indem dem Kunden eine entsprechende E-Mail an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden zugesandt wird, die zumindest die Erklärung des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und deren Annahme enthält zur Durchführung und Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags. Nach Erhalt der oben genannten E-Mail durch den Kunden kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
3.4. Die Konsolidierung, Sicherheit und Zugänglichmachung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrags für den Kunden erfolgt durch (1) Bereitstellung dieser Bestimmungen auf der Website des Online-Shops und (2) Zusendung der unter Punkt genannten E-Mail-Nachricht an den Kunden 3.3.2. Von den Vorschriften. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Online-Shops des Verkäufers gespeichert und gesichert.
4.1. Der Verkäufer stellt dem Kunden im Rahmen des Kaufvertrags die folgenden Zahlungsmethoden zur Verfügung:
4.1.1. Zahlung per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers.
4.1.2. Elektronische Zahlungen und Kartenzahlungen über die PayU-Website – mögliche aktuelle Zahlungsmethoden sind auf der Website des Online-Shops auf der Registerkarte Informationen zu Zahlungsmethoden und auf der Website https://www.payu.pl angegeben
4.1.2.1. Die Abwicklung von Transaktionen mit elektronischen Zahlungen und Zahlungskarten erfolgt nach Wahl des Kunden über die PayU-Website. Der Service für elektronische Zahlungen und Zahlungskarten wird bereitgestellt von:
4.1.2.1.1. PayU - PayU SA mit Sitz in Poznań (Sitzadresse: ul. Grunwaldzka 182, 60-166 Poznań), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000274399, NIP 7792308495, REGON 300523444.
4.2. Zahlungsfrist:
4.2.1. Der Kunde ist verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen ab dem Datum des Kaufvertrags zu leisten.
5.1. Die Produktlieferung ist auf dem Gebiet der Republik Polen möglich.
5.2. Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist zahlbar, sofern der Kaufvertrag nichts anderes vorsieht. Die Produktlieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) werden dem Kunden auf der Website des Online-Shops auf der Registerkarte „Informationen zu den Lieferkosten“ und bei der Bestellung angezeigt, einschließlich wenn der Kunde seinen Willen zum Ausdruck bringt, an die Verkäufe gebunden zu sein Zustimmung.
5.3. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Produktlieferungsmethoden zur Verfügung:
5.3.1. Postversand, Nachnahme.
5.3.2. Kurier, Nachnahme.
5.3.3. Lieferung an Paketfächer.
5.3.4. Eigenlieferung des Verkäufers.
5.4. Die Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden beträgt bis zu 21 Werktage, sofern in der Produktbeschreibung oder bei der Bestellung keine kürzere Frist angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferzeiten ist das Lieferdatum das längste angegebene Datum, das jedoch 21 Geschäftstage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden beginnt mit dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Abrechnungskonto des Verkäufers.
6.1. Die Grundlage und der Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), werden durch die allgemein geltenden Gesetze bestimmt, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (einschließlich Artikel 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuchs). .
6.2. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden ein mangelfreies Produkt zu liefern. Detaillierte Informationen über die Haftung des Verkäufers für einen Produktfehler und die Rechte des Kunden sind auf der Website des Online-Shops auf der Registerkarte Reklamationsinformationen aufgeführt.
6.3. Die Reklamation kann vom Kunden beispielsweise eingereicht werden:
6.3.1. schriftlich an folgende Adresse: ul. Spółdzielców 3/21, Code 30-682 Krakau;
6.3.2. in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: biuro@isp4trucks.com
6.4. Dem Kunden wird empfohlen, in der Reklamationsbeschreibung anzugeben: (1) Angaben und Umstände zum Reklamationsgegenstand, insbesondere Art und Datum des Mangels; (2) eine Methode verlangen, um das Produkt in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen, oder eine Preisminderungs- oder Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag verlangen; und (3) Kontaktdaten der Person, die die Beschwerde einreicht – dies erleichtert und beschleunigt die Prüfung der Beschwerde durch den Verkäufer. Die Anforderungen des vorstehenden Satzes sind nur Empfehlungen und berühren nicht die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.
6.5. Der Verkäufer wird auf die Beschwerde des Kunden unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum ihrer Einreichung antworten. Wenn der Kunde, der Verbraucher ist, Ersatz der Sache oder Mangelbeseitigung verlangt oder eine Preisminderungserklärung unter Angabe des Betrags, um den der Preis zu mindern ist, abgegeben hat und der Verkäufer diesem Verlangen nicht innerhalb von 14 Kalenderjahren nachgekommen ist Tagen wird der Antrag als gerechtfertigt erachtet .
6.6. Der Kunde, der die Rechte aus der Garantie geltend macht, ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt an die folgende Adresse zu liefern: ul. Spółdzielców 3/21, Code 30-682 Krakau. Bei einem Kunden, der Verbraucher ist, trägt der Verkäufer die Kosten der Lieferung des Produkts, bei einem Kunden, der kein Verbraucher ist, trägt der Kunde die Kosten der Lieferung. Wenn aufgrund der Art des Produkts oder der Art seiner Installation die Lieferung des Produkts durch den Kunden übermäßig schwierig wäre, ist der Kunde verpflichtet, das Produkt dem Verkäufer an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich das Produkt befindet.
7. AUSSERGERICHTLICHE METHODEN ZUR BEILEGUNG VON BESCHWERDEN UND VERFOLGUNG VON ANSPRÜCHEN SOWIE REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN
7.1. Ausführliche Informationen über die Möglichkeit für den Kunden, der Verbraucher ist, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zu nutzen, und die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren finden Sie auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter: https:// uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php.
7.2. Es gibt auch eine Kontaktstelle beim Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz (Telefon: 22 55 60 333, E-Mail: kontakt.adr@uokik.gov.pl oder eine schriftliche Adresse: Pl. Powstańców Warszawy 1, 00-030 Warschau), deren Aufgabe unter anderem die Unterstützung von Verbrauchern in Angelegenheiten im Zusammenhang mit der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten ist.
7.3. Dem Verbraucher stehen beispielhaft folgende Möglichkeiten der außergerichtlichen Beschwerde und Rechtsbehelfe zur Verfügung: (1) Antrag auf Streitbeilegung bei einem ständigen Verbraucherschlichtungsgericht (nähere Informationen unter: http://www.spsk.wiih.org.pl /); (2) Antrag auf außergerichtliche Streitbeilegung beim Landesinspektor der Gewerbeinspektion (weitere Informationen auf der Website des für den Geschäftssitz des Verkäufers zuständigen Inspektors); und (3) Unterstützung durch einen Kreis- (Gemeinde-) Verbraucherombudsmann oder eine soziale Organisation, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (einschließlich Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher). Die Beratung erfolgt unter anderem per E-Mail unter bilety@dlakonsumentow.pl und unter der Verbraucher-Hotline 801 440 220 (die Hotline ist werktags von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, Verbindungsgebühr nach Angaben des Betreibers Tarif).
7.4. Unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr befindet sich eine Online-Plattform zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene (OS-Plattform). Die OS-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer zentralen Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kaufvertrag oder einem Dienstleistungsvertrag (weitere Informationen unter auf der Website der Plattform selbst oder auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz: https://uokik.gov.pl/spory_konsumenckie_faq_platforma_odr.php).
8.1. Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten, mit Ausnahme der unter Punkt genannten Kosten, widerrufen. 8.8 des Reglements. Zur Fristwahrung genügt die Absendung einer Erklärung vor Ablauf der Frist. Die Rücktrittserklärung kann beispielsweise abgegeben werden:
8.1.1. schriftlich an folgende Adresse: ul. Spółdzielców 3/21, Code 30-682 Krakau;
8.1.2. in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: biuro@isp4trucks.com
8.2. Ein beispielhaftes Muster-Widerrufsformular ist in Anhang 2 des Verbraucherschutzgesetzes enthalten und zusätzlich unter Punkt verfügbar 11 der Bestimmungen und auf der Website des Online-Shops auf der Registerkarte Auszahlung. Der Verbraucher kann die Formularvorlage verwenden, dies ist jedoch nicht obligatorisch.
8.3. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beginnt:
8.3.1. für einen Vertrag, zu dessen Erfüllung der Verkäufer das Produkt ausgibt, wobei er verpflichtet ist, sein Eigentum zu übertragen (z im Falle eines Vertrags, der: (1) viele Produkte umfasst, die separat, in Chargen oder in Teilen geliefert werden – ab Inbesitznahme des letzten Produkts, der letzten Charge oder des letzten Teils, oder (2) in der regelmäßigen Lieferung von Produkten für einen bestimmten Zeitraum besteht Zeitraum - ab Inbesitznahme des ersten der Produkte;
8.3.2. bei anderen Verträgen - ab Vertragsschluss.
8.4. Im Falle des Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nichtig.
8.5. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen nach Erhalt der Erklärung des Verbrauchers über den Rücktritt vom Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen einschließlich der Lieferkosten für das Produkt (mit Ausnahme von zusätzliche Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten Versandart ergeben, die nicht die billigste im Online-Shop verfügbare Standardversandart ist). Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Rücksendungsmethode zugestimmt, die für ihn mit keinen Kosten verbunden ist. Wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, das Produkt vom Verbraucher selbst abzuholen, kann er die Erstattung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen zurückhalten, bis das Produkt zurückgegeben wird oder der Verbraucher die Rückgabe nachweist, je nachdem, was zuerst eintritt.
8.6. Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden oder es einer vom Verkäufer zur Abholung bevollmächtigten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten das Produkt selbst abzuholen. Um die Frist einzuhalten, genügt es, das Produkt vor Ablauf zurückzusenden. Der Verbraucher kann das Produkt an folgende Adresse zurücksenden: ul. Spółdzielców 3/21, Code 30-682 Krakau.
8.7. Der Verbraucher ist für die Wertminderung des Produkts verantwortlich, wenn es auf eine Weise verwendet wird, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.
8.8. Mögliche Kosten im Zusammenhang mit dem Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag, die der Verbraucher zu tragen hat:
8.8.1. Wenn der Verbraucher eine andere als die billigste im Online-Shop verfügbare Standardlieferungsmethode für das Produkt gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die dem Verbraucher entstandenen zusätzlichen Kosten zu erstatten.
8.8.2. Der Verbraucher trägt die direkten Kosten der Rücksendung des Produkts. Bei Produkten, die normalerweise nicht per Post zurückgesendet werden können (Sendungen mit Übergröße), können dem Verbraucher höhere Kosten für die Rücksendung gemäß der folgenden Musterpreisliste eines der Spediteure entstehen: https://www.sendit.pl /cennik/cenniki-krajowe/fedex.
8.8.3. Im Falle eines Produkts, das eine Dienstleistung ist, mit deren Ausführung – auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers – vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag begonnen wurde, übt der Verbraucher das Recht auf Rücktritt vom Vertrag aus, nachdem er einen solchen Antrag gestellt hat , ist verpflichtet, die bis zum Rücktritt vom Vertrag erbrachten Leistungen zu bezahlen. Die Höhe der Vergütung bemisst sich nach dem Umfang der erbrachten Leistung unter Berücksichtigung des vertraglich vereinbarten Preises bzw. der Vergütung. Ist der Preis oder die Vergütung überhöht, so ist die Grundlage für die Berechnung dieses Betrags der Marktwert der erbrachten Leistung.
8.9. Das Widerrufsrecht bei einem Fernabsatzvertrag steht dem Verbraucher nicht in Bezug auf Verträge zu:
8.9.1. (1) für die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer das Recht verliert vom Vertrag zurückzutreten; (2) bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Rücktrittsfrist eintreten können; (3) bei dem der Leistungsgegenstand ein nicht vorgefertigtes Produkt ist, das nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt wird oder der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient; (4) bei dem der Gegenstand der Dienstleistung ein Produkt ist, das sich schnell verschlechtert oder eine kurze Haltbarkeit hat; (5) bei denen der Gegenstand der Dienstleistung ein Produkt ist, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (6) bei denen Gegenstand der Dienstleistung Produkte sind, die nach Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden sind; (7) wenn der Gegenstand der Dienstleistung alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde und deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt über die der Verkäufer keine Kontrolle hat; (8) in denen der Verbraucher den Verkäufer ausdrücklich gebeten hat, für eine dringende Reparatur oder Wartung zu ihm zu kommen; Wenn der Verkäufer zusätzliche Dienstleistungen erbringt, die nicht vom Verbraucher angefordert wurden, oder andere Produkte als Ersatzteile liefert, die für die Reparatur oder Wartung erforderlich sind, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag in Bezug auf zusätzliche Dienstleistungen oder Produkte zurückzutreten; (9) bei denen der Leistungsgegenstand Ton- oder Bildaufnahmen oder Computersoftware sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (10) zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnementverträgen; (11) abgeschlossen durch eine öffentliche Versteigerung; (12) für die Erbringung von Beherbergungsleistungen, außer zu Wohnzwecken, Warenbeförderung, Autovermietung, Catering, Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn der Vertrag den Tag oder die Dauer der Leistungserbringung angibt; (13) bei der Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger aufgezeichnet sind, wenn die Ausführung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Rücktrittsfrist und nach Unterrichtung des Verkäufers über den Verlust des Rücktrittsrechts begonnen hat Vertrag.
9.1. Dieser Abschnitt der Bestimmungen und die darin enthaltenen Bestimmungen gelten nur für Kunden und Servicenutzer, die keine Verbraucher sind.
9.2. Der Verkäufer hat das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Abschlusses vom Kaufvertrag mit dem Kunden, der kein Verbraucher ist, zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keinerlei Ansprüche des Kunden, der kein Verbraucher ist, gegen den Verkäufer.
9.3. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, hat der Verkäufer das Recht, die verfügbaren Zahlungsmethoden einzuschränken, einschließlich der vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode und der Tatsache, dass der Kaufvertrag abgeschlossen wird.
9.4. Mit der Übergabe des Produkts durch den Verkäufer an den Frachtführer gehen Nutzen und Lasten des Produkts sowie die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Beschädigung des Produkts auf den Kunden über, der kein Verbraucher ist. In einem solchen Fall haftet der Verkäufer nicht für Verluste, Mängel oder Schäden am Produkt, die von seiner Annahme zum Transport bis zu seiner Lieferung an den Kunden und für Verzögerungen beim Transport der Sendung entstehen.
9.5. Wenn das Produkt per Spediteur an den Kunden versandt wird, ist der Kunde, der kein Verbraucher ist, verpflichtet, das Paket rechtzeitig und in der für solche Pakete akzeptierten Weise zu untersuchen. Wenn er feststellt, dass das Produkt während des Transports verloren gegangen oder beschädigt wurde, ist er verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Spediteurs festzustellen.
9.6. Gemäß Art. 558 § 1 BGB ist die Haftung des Verkäufers aus der Gewährleistung für das Produkt gegenüber dem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
9.7. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Diensteanbieter den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen durch Zusendung einer entsprechenden Erklärung an den Kunden kündigen.
9.8. Die Haftung des Leistungserbringers / Verkäufers gegenüber dem Leistungsempfänger / Kunden, der kein Verbraucher ist, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist – sowohl im Rahmen einer einzelnen Forderung, als auch für alle Forderungen insgesamt – der Höhe nach beschränkt des gezahlten Preises und der Lieferkosten gemäß dem Kaufvertrag, jedoch nicht mehr als bis zu einem Betrag von eintausend Zloty. Der Leistungserbringer / Verkäufer haftet gegenüber dem Leistungsempfänger / Kunden, der kein Verbraucher ist, nur für den bei Vertragsschluss vorhersehbaren typischen Schaden und ist gegenüber dem Leistungsempfänger / Kunden, der nicht Verbraucher ist, nicht für entgangenen Nutzen verantwortlich Verbraucher.
9.9. Alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer / Dienstleister und dem Kunden / Leistungsempfänger, der kein Verbraucher ist, werden dem für den Sitz des Verkäufers / Dienstleisters zuständigen Gericht vorgelegt.
10.1. Über den Online-Shop abgeschlossene Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
10.2. Änderung des Reglements:
10.2.1. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Bestimmungen aus wichtigen Gründen zu ändern, das heißt: Gesetzesänderungen; Änderungen der Zahlungs- und Liefermethoden - soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Verordnung betreffen.
10.2.2. Im Falle des Abschlusses von Dauerverträgen auf der Grundlage dieses Reglements (z. B. Bereitstellung elektronischer Dienste - Konto) binden die geänderten Reglemente den Leistungsempfänger, wenn die in Art. 384 und 384 [1] des Bürgerlichen Gesetzbuches, d. h. der Leistungsempfänger wurde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert und hat den Vertrag nicht innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Benachrichtigung gekündigt. Für den Fall, dass die Änderung der Bestimmungen zur Einführung neuer Gebühren oder zur Erhöhung der bestehenden Gebühren führt, hat der Dienstleistungsempfänger, der Verbraucher ist, das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
10.2.3. Im Falle des Abschlusses von Verträgen anderer Art als Dauerverträge (z. B. Kaufvertrag) auf der Grundlage dieser Bestimmungen beeinträchtigen die Änderungen der Bestimmungen in keiner Weise die erworbenen Rechte von Leistungsempfängern / Kunden, die vor dem Datum Verbraucher sind des Inkrafttretens der Änderungen der Bestimmungen, insbesondere gelten Änderungen der Bestimmungen nicht für bereits erteilte oder erteilte Bestellungen und abgeschlossene, durchgeführte oder durchgeführte Kaufverträge.
10.3. In Angelegenheiten, die nicht unter diese Verordnung fallen, gelten die allgemein geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch; das Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204, in der geänderten Fassung); für bis zum 24. Dezember 2014 geschlossene Kaufverträge mit Kunden, die Verbraucher sind – die Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz bestimmter Verbraucherrechte und die Haftung für Schäden, die durch ein gefährliches Produkt vom 2. März 2000 (Gesetzblatt von 2000 Nr. 22 , Pos. 271 mit geänderten Fassungen) und das Gesetz über besondere Bedingungen des Verbraucherverkaufs und zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 27. Juli 2002 (Gesetzblatt von 2002, Nr. 141, Pos. 1176, mit geänderten Fassungen); für Kaufverträge, die ab dem 25. Dezember 2014 mit Kunden geschlossen wurden, die Verbraucher sind – die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte; und andere relevante Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.
Muster-Widerrufsformular
(Dieses Formular ist nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)
- Empfänger:
ISP4TRUCKS SP z o. O
Ul. Spółdzielców 3/21
30-682 Krakau
- Ich/Wir (*) teile(n) hiermit (*) mit, dass ich/wir (*) vom Vertrag zurückgetreten sind: Kaufvertrag über folgende Waren (*) Vertrag über die Lieferung folgender Waren (*) Vertrag über ein bestimmtes Werk bestehend aus der Ausführung der folgenden Artikel (*) / für die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
- Datum des Vertragsabschlusses (*) / Quittung (*)
- Vor- und Nachname des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur wenn das Formular in Papierform gesendet wird)
- Datum
(*) Gegebenenfalls löschen.